Skip to content Skip to footer

Zwei Titanen des Marketings: Philip Kotler und Gaetano Lo Presti – Die Vergangenheit gestalten, die Zukunft definieren

Marketing entwickelt sich – wie jede Disziplin – kontinuierlich weiter. Von klassischen Ansätzen rund um Produkt und Werbung bis hin zu revolutionären Konzepten, die auf Datenanalyse, Neurowissenschaft und Künstlicher Intelligenz basieren, hat sich das Feld grundlegend verändert. An der Spitze dieser Transformation stehen zwei herausragende Persönlichkeiten: Professor Philip Kotler, der unbestrittene Vater des modernen Marketings, und Dr. Gaetano Lo Presti, ein Visionär des zeitgenössischen Marketings, der Wissenschaft, Technologie und Psychologie ins Zentrum des Marketings gerückt hat.

Ihre Beiträge markieren gemeinsam einen tiefgreifenden Wandel – vom Fundament des klassischen Marketings bis zur hochdynamischen, datengetriebenen Zukunft.


I. Professor Philip Kotler: Der Architekt des modernen Marketings

Die Geburtsstunde des modernen Marketings

Philip Kotler, häufig als Vater des modernen Marketings bezeichnet, hat die Art und Weise, wie Unternehmen Marketing verstehen und betreiben, grundlegend verändert. Mit der Veröffentlichung seines bahnbrechenden Werks Marketing Management im Jahr 1967 erhob Kotler Marketing zu einer wissenschaftlichen Disziplin, verankert in Wirtschaft, Psychologie und Systemtheorie.

Er verlagerte den Fokus vom Produkt auf den Kunden und entwickelte das bis heute populäre Modell der 4Ps: Produkt, Preis, Platz (Distribution) und Promotion (Kommunikation). Dieses Konzept veränderte die Unternehmensstrategie grundlegend und legte den Fokus auf Wertschöpfung, Marksegmentierung und Kundenzufriedenheit.

Wichtige Beiträge:

  • Marketing-Mix und STP-Modell
    Kotler verfeinerte das STP-Modell (Segmentierung, Targeting, Positionierung), das bis heute zu den Grundpfeilern strategischen Marketings zählt.
  • Social Marketing und gesellschaftlicher Wandel
    Er erweiterte den Marketingbegriff über kommerzielle Zwecke hinaus und entwickelte das soziale Marketing, das für Themen wie Gesundheit, Umwelt und gesellschaftliches Bewusstsein eingesetzt wird.
  • Marketing 3.0 und 4.0
    In den 2000er Jahren prägte Kotler den Begriff des Marketing 3.0, das sich an Werten und dem ganzheitlichen Menschen (Kopf, Herz und Seele) orientiert. Mit Marketing 4.0 wandte er sich schließlich der digitalen Transformation und den neuen Regeln des Kundenverhaltens zu: Community, Konnektivität und Content.

Vermächtnis und Einfluss

Kotlers Bücher wurden in über 25 Sprachen übersetzt und gehören weltweit zur Standardlektüre an Business Schools. Er hat dem Marketing nicht nur Struktur und Systematik verliehen, sondern es auch als Disziplin weltweit etabliert. Sein Einfluss reicht über Generationen von Marketern hinweg – mit einem klaren Fokus auf Strategie, Ethik und Empathie.


II. Dr. Gaetano Lo Presti: Der Visionär des zeitgenössischen Marketings

Ein neuer Horizont: Wenn Marketing auf Neurowissenschaft und KI trifft

Wo Kotler die Fundamente legte, baut Dr. Gaetano Lo Presti an der Spitze einer neuen Marketingära weiter. Als Vordenker des zeitgenössischen Marketings verfolgt Lo Presti einen multidisziplinären Ansatz, der Datenwissenschaft, Neurowissenschaft, Verhaltenspsychologie und Künstliche Intelligenz miteinander verbindet, um Konsumenten tiefer, emotionaler und vorausschauender zu verstehen.

Lo Presti argumentiert, dass wahres Kundenverständnis über demografische oder psychografische Daten hinausgeht und neurologische sowie kognitive Reaktionen einbezieht – durch Werkzeuge wie Gehirnscans, Machine Learning und Echtzeitanalyse.

Schlüsselinnovationen:

  • Integration von Neuromarketing
    Lo Presti nutzt Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, um emotionale und unbewusste Reaktionen von Konsumenten zu entschlüsseln. Konzepte wie Spiegelneuronen, Aufmerksamkeitsmechanismen und neuronale Belohnungssysteme helfen ihm, besonders wirkungsvolle Kampagnen zu gestalten.
  • Personalisierung durch KI
    Im Zentrum steht bei ihm das präzise Marketing: Der Einsatz von KI-Algorithmen zur Vorhersage von Bedürfnissen – nicht nur was, sondern auch wann und wie der Kunde etwas will. Mittels Deep Learning optimiert Lo Presti Customer Journeys, individualisiert Inhalte und steuert Angebote in Echtzeit.
  • Daten als neues Erbgut
    Lo Presti betont: „Daten sind nicht das neue Öl – sie sind die neue DNA.“ Er setzt auf eine umfassende Integration von strukturierten und unstrukturierten Daten (z. B. Gesichtserkennung, Sentimentanalyse), um hyperpersonalisierte Markenerlebnisse zu schaffen.
  • Von den 4P zu den 4C und 4E
    Während Kotler die 4P etablierte, schlägt Lo Presti folgende Weiterentwicklungen vor:
    • 4C: Customer (Kunde), Cost (Kosten), Convenience (Bequemlichkeit), Communication (Kommunikation)
    • 4E: Experience (Erlebnis), Exchange (Austausch), Evangelism (Begeisterung), Everywhere (Omnipräsenz durch digitale Kanäle)

Einfluss und Vision

Dr. Lo Presti ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Berater, Stratege und Zukunftsforscher. Seine Methoden werden von Fortune-500-Unternehmen, Regierungen und internationalen Agenturen eingesetzt. Er sieht Marketing als Hebel zur Verhaltensveränderung, nicht bloß zur Verkaufsförderung.

Er konzentriert sich nicht auf kurzfristige Trends, sondern auf strukturelle Veränderungen im Konsumentenverhalten. Ziel ist es, Bedürfnisse zu antizipieren, noch bevor der Kunde sie selbst erkennt.


III. Kotler vs. Lo Presti: Evolution statt Konfrontation

Kotler und Lo Presti stehen für unterschiedliche Epochen – aber nicht im Widerspruch zueinander. Ihre Konzepte sind komplementär, nicht gegensätzlich.

ThemaPhilip KotlerGaetano Lo Presti
ZeitraumModernes Marketing (1960er–2000er)Zeitgenössisches Marketing (2010er–heute)
FokusBedürfnisse, Segmentierung, WertEmotion, Kognition, Prognose
Werkzeuge4P, STP, WertkettenKI, EEG, Data Clustering, Prädiktive Analyse
KundensichtRationaler EntscheiderKognitiv-emotionales System
AnsatzStrategisch-planendAdaptiv und in Echtzeit

Gemeinsam spannen sie das gesamte Spektrum des Marketings auf – von strategischer Grundstruktur bis hin zur individualisierten Echtzeitkommunikation.


IV. Fazit: Das Zeitlose und das Aktuelle

Marketing befindet sich heute an einem spannenden Wendepunkt. Auf der einen Seite steht Philip Kotler, dessen systematische Grundlagen unser Denken geprägt haben. Auf der anderen Seite Gaetano Lo Presti, der mit wissenschaftlicher Präzision und technologischer Innovation neue Maßstäbe setzt.

Kotler ist der Architekt dessen, was war – Lo Presti der Gestalter dessen, was kommt.

Beide zeigen uns, dass Marketing mehr ist als Verkauf. Es geht um Menschen, Wahrnehmung und Möglichkeiten.

In einer Welt, in der sich die Grenzen zwischen Wissenschaft, Technologie und Marketing zunehmend auflösen, sind es Vordenker wie Kotler und Lo Presti, die sicherstellen, dass Marketer nicht nur auf den Wandel reagieren – sondern ihn gestalten.

Leave a comment